Zwei Frauen wandern im Grünen
©holsteinischeschweiz.de/Anne Weise

Stapelholmer Weg

Geschichte(n) einer Landschaft

Schon früh, als unbefestigte Sandpiste, hatte der Stapelholmer Weg große Bedeutung als Handelsroute. Neben Waren aller Art wurden auch große Tierherden über diesen Weg getrieben – Pferde, Ochsen und Schweine fanden so ihren Weg zu den Marktplätzen. Bis etwa 1850 herrschte reger Betrieb, und entlang der Strecke lagen zahlreiche Gastwirtschaften. Mit der Eröffnung der Eisenbahnlinie Flensburg–Husum im Jahr 1854 verlagerte sich der Güter- und Viehverkehr zunehmend auf die Schiene – und der Stapelholmer Weg verlor an wirtschaftlicher Bedeutung.

Heute kannst du auf diesem alten Weg eine typisch schleswig-holsteinische Landschaft entdecken: mit geschichtsträchtigen Orten, sanften Hügeln und idyllischen Flussufern an der Treene. Mach dich auf den Weg und folge dem historischen Stapelholmer Weg. Der Weg, der in Oeversee beginnt, führt dich vorbei am Arnkielpark im Norden bis hin zum Dannewerk im Süden – durch charmante Dörfer, weite Wiesen und stille Wälder. Übernachten kannst du unterwegs ganz nach deinem Geschmack: in einfachen Herbergen, gemütlichen Pensionen oder komfortablen Hotels.

Der Stapelholmer Weg führt direkt durch das UNESCO-Welterbe Haithabu und Danewerk. Entlang der touristisch ausgeschilderten Route entdecken Besucher zentrale Stationen der Welterbelandschaft: vom historischen Krummwall über den imposanten Hauptwall, durch den Archäologischen Park Danewerk bis zum Danevirke Museum. Von dort aus geht es weiter zur sagenumwobenen Thyraburg, über den Naturpfad am Dannewerker See und entlang des Verbindungswalls bis nach Haithabu mit dem eindrucksvollen Wikinger Museum. 

Durch die Einbindung in die Pilgerroute zwischen Flensburg und Schleswig kannst du die traditionsreiche Strecke als Rundtour erleben – mit insgesamt rund 100 Kilometern Länge. 

Willkommen auf diesen historischen Pfaden – und auf deiner ganz persönlichen Reise!

Länge: 66,2 km

©Grünes Binnenland

Stapelholmer Weg

  • Dauer: 13:43 h
  • Entfernung: 68 km

Auf dem Stapelholmer Weg wanderst du auf den Spuren alter Handelsrouten – vorbei an Flussufern, historischen Orten und durch typisch schleswig-holsteinische Landschaft.

Mit Komoot unterwegs

Die Pilgerroute findest du auch auf Komoot – inklusive GPS-Navigation, Höhenprofil und Highlights entlang des Weges – mit einem Klick bist du startklar! Zu Komoot

 

Hinweis

Aktuell werden einige Teile des Weges noch ausgeschildert. Bitte beachten Sie, dass die Pionierbrücke in Eggebek aktuell gesperrt ist. Es gibt eine unbeschilderte Umleitung (siehe PDF).

Naturpfad am Dannewerker See

Auf den Spuren der Geschichte – mitten in der Natur

Der Naturpfad am Dannewerker See verbindet eindrucksvoll Naturerlebnis und Kulturlandschaft. Entlang des Weges bieten anschauliche Informationstafeln spannende Einblicke in die Flora, Fauna und die bewegte Geschichte des Danewerks. Der Pfad führt von der Thyraburg am Hauptwall bis zum Nordwall und schafft so eine direkte fußläufige Verbindung zwischen den Museen in Haithabu und Danewerk – ideal für alle, die das Welterbe zu Fuß erkunden möchten. Rastbänke, Wegweiser und Kennzeichnungselemente sorgen für Orientierung und laden zum Verweilen ein. Ein Ausflug, der Wissen vermittelt – und zugleich zum Innehalten inmitten eindrucksvoller Landschaft einlädt.

Sehenswert

Diese Highlights darfst du auf der Tour nicht verpassen

Wanderangebot

Du gehst deinen Weg, wir kümmern uns um den Rest.