Rapsfeld mit Wolkenhimmel
©Holstein Tourismus/photocompany
Mann vor vielen Zettel, die an der Wand hängen
©pixabay

Projekte & Konzepte

Gemeinsam gestalten wir den Tourismus von morgen

Wir setzen uns für die touristische Entwicklung der Region ein und haben bereits viele Projekte umgesetzt. Die Ergebnisse einiger Studien findet ihr hier. 

Touristisches Entwicklungskonzept (TEK)

 LTO Grünes Binnenland / Eider Treene Sorge

Als erste gemeinsame strategische Handlungsgrundlage für die Tourismusentwicklung in der LTO Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge / Grünes Binnenland wurde im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses ein regionales Tourismusentwicklungskonzept erstellt. Besonderer Fokus lag neben der Darstellung der Ausgangslage inkl. SWOT auf der Formulierung touristischer Entwicklungsziele und -prioritäten sowie der Erstellung von Konzepten und Leitfäden für die Entwicklung von Infrastruktur und Marketing sowie der touristischen Organisationsstrukturen in der Region.

Ziele: Stärkung der touristischen Strukturen und Förderung der ländlichen Region im LTO-Gebiet durch eine strategisch ausgerichtete nachhaltige, effiziente und zielgerichtete Handlungsgrundlage

Laufzeit: 04/2023 - 04/2024

Das Vorhaben wird gefördert im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW).

Konzept

für Rastplätze

Rastplätze in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge

Der vorliegende Leitfaden soll einen Mehrwert für den Gast schaffen und die Kommunen der Region stärker miteinander verbinden. Er stellt einen gemeinsamen Mindeststandard für die Schaffung und Gestaltung von hochwertigen Rastplätzen mit Wiedererkennungswert dar.

Rastplatz mit Sitzmöglichkeit und Infoschild direkt am Wasser
©Grünes Binnenland

Beschilderung

Gestaltungsempfehlung für Kommunen und private Grundstückseigentümer

Die Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland möchte interessierte Leistungsträger, Kommunen und private Tourismus- und Freizeitgestalter unterstützen, indem sie ein für die Region entwickeltes Design zur Verfügung stellt, welches inhaltlich an die standortspezifischen Anforderungen angepasst und gestalterisch ergänzt werden kann. 

drei Schilder mit Pfeilen
©Grünes Binnenland

Marketing

Marketingauftakt zur Bewerbung des neuen LTO-Gebietes

Entwicklung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen für das neustrukturierte Gebiet der LTO Grünes Binnenland auf Bases des durch das NIT fertiggestellten Marktingplans zur Stärkung und Qualitätssteigerung des Binnenlandtourismus.

Projektlaufzeit: 06/2025 - 02/2028

Förderung als Kooperationsprojekt über die AktivRegionen Eider-Treene-Sorge und Mitte des Nordens: Das Projekt wird gefördert aus dem Landesprogramm ländlicher Raum Schleswig-Holstein auf Initiative des MLLEV durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Luftbild Sankelmarker See
©sh-tourismus.de/MOCANOX

Qualität

Qualitätsoffensive Binnenland-Tourismus

Schaffung einer Teilzeitstelle für 3 Jahre inkl. anteiliger Sachkosten als „Kümmerer“, um die Herausforderungen des Strukturwandels zu meistern. 

Projektlaufzeit: 04/2022 - 03/2025

Förderung als Kooperationsprojekt über die AktivRegionen Eider-Treene-Sorge und Mitte des Nordens: Das Projekt wird gefördert aus dem Landesprogramm ländlicher Raum Schleswig-Holstein auf Initiative des MLLEV durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Fünf goldene Sterne sind abgebildet
©pixabay

Wirtschafts-faktor Tourismus

für das Grüne Binnenland

Zielsetzung: Berechnung der Wertschöpfungseffekte des Tourismus für die Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland.

Stand: 2022

Tablet mit Diagrammen
©pixabay

Wirtschafts-faktor Tourismus

für die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge

Zielsetzung: Berechnung der Wertschöpfungseffekte des Tourismus für die Region Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge.

Stand: 2022

Tablet mit Diagrammen
©pixabay