Entdecke den Wikinger-Friesen-Weg
Von West nach Ost auf 173 Kilometern
Der Wikinger-Friesen-Weg ist ein 173 km langer Radfernweg, der dich auf spannende Zeitreise von der Nordsee bis zur Ostsee mitnimmt. Die Route verläuft von St. Peter-Ording an der Nordsee bis ins Fischerdorf Maasholm an der Ostseeküste – und verbindet dabei lebendige Naturerlebnisse mit faszinierenden Einblicken in die Geschichte der Wikinger und Friesen.
Du startest auf der Eiderstedter Halbinsel, mit ihren weißen Stränden, dem bekannten Leuchtturm von Westerhever und dem romantischen Hafen von Tönning. Im Multimar Wattforum kannst du sogar ein echtes Pottwalskelett bestaunen.
Weiter geht es in die niederländisch geprägte Stadt Friedrichstadt mit ihren Grachten und historischen Häusern, bevor dich die Route in die weiten Flusslandschaften von Eider, Treene und Sorge führt. Hier liegt das bekannte Storchendorf Bergenhusen, wo du im Frühjahr und Sommer hautnah die Brutzeit der Weißstörche miterleben kannst.
In Dannewerk wartet mit dem historischen Verteidigungswall das größte Bodendenkmal Nordeuropas auf dich, bevor du in die Welt der Wikingerstadt Haithabu eintauchst – heute lebendig erzählt im Wikinger Museum Haithabu am Haddebyer Noor.
Im letzten Abschnitt führt dich der Weg durch die Schleiregion – geprägt durch die Gletscher der letzten Eiszeit. Die kleinen Schleidorfer mit Reetdächern und verwunschenen Gärten versprühen einen ganz besonderen Charme. In Kappeln erwarten dich die europaweit einzigartigen Heringszäune, bevor du im Fischerdorf Maasholm das offene Meer erreichst.
Tipp: Der Weg ist in beide Richtungen ausgeschildert und lässt sich auch in Teilstrecken wunderbar entdecken – per Rad oder zu Fuß.
Neugierig auf mehr?
Aktuelle Infos aus den Nachbargemeinden entlang der Strecke findest du hier: