Wikinger-Friesen-Weg: Von Friedrichstadt nach Schleswig
Durchs Wilde Moor bis ins Welterbe – Radeln mit Geschichte im Gepäck
- Dauer: 3:46 h
- Entfernung: 58 km
Auf der zweiten Etappe der Hauptroute des Wikinger-Friesen-Wegs begibst du dich auf eine 58 km lange Zeitreise durch norddeutsche Flusslandschaft, ursprüngliche Moore und alte Wikingerpfade. Von der Grachtenstadt Friedrichstadt führt dich der Weg bis ins kulturell bedeutende Schleswig, wo die UNESCO-Welterbestätten Haithabu und Danewerk deinen Weg krönen.
Zunächst verlässt du Friedrichstadt in Richtung Schwabstedt. Wer eine kleine Erfrischung sucht, kann in Schwabstedt oder später in Friedrichstadt in der Treene baden – beide Orte bieten Freibäder direkt am Fluss.
Hinter Schwabstedt fährst du zwischen Treene und idyllisch gelegenem Naturschutzgebiet Wildes Moor die Feldwege in nördliche Richtung. Ein kurzer Spaziergang über den Moorlehrpfad etwas abseits bei Hollbüllhuus lohnt sich: du erfährst Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt des Feuchtgebiets und genießt die besondere Stille dieser Landschaft.
Weiter geht’s nach Ostenfeld – letzteres ist bekannt für die Ostenfelder Meierei, ein beliebter Abstecher für eine kleine Käsepause oder einen regionalen Einkauf.
In Hollingstedt, deinem nächsten Ziel, triffst du erstmals auf die Spuren des UNESCO-Weltkulturerbes Haithabu und Danewerk. Einst lag hier der bedeutendste Seehafen des Handelszentrums Haithabu. Heute kannst du im Hollinghuus archäologische Funde der Ausgrabungen bewundern und in der Dorfkirche innehalten – ein historisches Kleinod mitten im Grünen. An warmen Tagen lädt der Baggersee Satteln zur Abkühlung ein.
Ab hier fährst du weiter in Richtung Schlei, wo der Wikinger-Friesen-Weg direkt durch das UNESCO-Welterbe Danewerk führt – dem größten Bodendenkmal Nordeuropas. Schon vor deiner Ankunft in Schleswig spürst du die besondere Atmosphäre dieser kulturhistorisch bedeutenden Region.