Wikinger-Friesen-Weg: Von Friedrichstadt nach St. Peter-Ording

Von Grachtenstadt bis Küstenwind – die finale Etappe der Rückroute

  • Dauer: 3:25 h
  • Entfernung: 53 km
GPX-Datei herunterladen

Die Rückroute des Wikinger-Friesen-Weges endet stilvoll: auf 52 km entdeckst du den Charme der Eiderstedter Halbinsel, die typisch nordfriesische Kulturlandschaft und maritime Orte wie Tönning und St. Peter-Ording. Im Gegensatz zur Hauptroute ist die Rückstrecke nicht ausgeschildert, eignet sich aber hervorragend für geübte Radfahrer, die abseits bekannter Wege die Region erkunden möchten.

Du startest im holländisch geprägten Friedrichstadt, bekannt für seine Grachten, Giebelhäuser und Toleranzgeschichte. Über Koldenbüttel geht es ostwärts nach Witzwort und Oldenswort. Wer mag, macht einen kurzen Abstecher zum berühmten Roten Haubarg – einem eindrucksvollen Haubarg mit Landwirtschaftsmuseum, Café und Reetdachidylle.

Weiter westwärts radelst du in die Hafenstadt Tönning mit ihrem maritimen Flair, dem historischen Packhaus, der St.-Laurentius-Kirche und dem spannenden Multimar Wattforum – ein Muss für Wattenmeer-Interessierte.

Von Tönning aus geht’s Richtung Süden durchs weite Eiderstedter Land – vorbei an Warften, Sielen und Deichen. In Welt kannst du tief in die Geschichte der Halbinsel eintauchen. Kurz darauf erreichst du Garding, Geburtsort von Theodor Mommsen, und danach den Hochdorfer Garten in Tating – ein barockes Kleinod mit beeindruckender Allee. Schließlich erreichst du den Küstenort St. Peter-Ording, wo Strand, Dünen und Nordseewind deinen Radurlaub gebührend beenden.

Auf unseren Social Media Kanälen findest du Inspiration für Ausflüge, Rad- und Wandertouren, Veranstaltungstipps und Einblicke in die schönsten Seiten des Grünen Binnenlands.