Schafflunder Wassermühle
Die Wassermühle Schafflund ist ein beeindruckendes Kulturdenkmal und technisches Relikt – eingebettet in die idyllische Landschaft des nördlichen Schleswig-Holsteins.
Die historische Wassermühle Schafflund liegt versteckt hinter Laubbäumen, nur wenige Schritte von der B199 entfernt – ein echtes Kleinod der Grenzregion, das Vergangenheit, Technik und Natur auf besondere Weise vereint.
Seit Jahrhunderten prägte das Mühlenrad den Ort: Schon um 1300 wurde hier Getreide mit Wasserkraft gemahlen. Der große Mühlenteich speicherte zuverlässig Energie, der sogenannte Mühlenzwang brachte Korn aus der ganzen Region. Nach dem Betriebsende 1961 schien das Kapitel geschlossen – bis eine engagierte Bürgerinitiative 1986 begann, das alte Wahrzeichen zu retten.
Heute drehen sich die Schaufeln des mächtigen Rades wieder – nicht nur als Denkmal, sondern auch als Stromlieferant. Rund 27.000 Kilowattstunden Ökostrom erzeugt die Mühle jährlich. Möglich macht das der ehrenamtliche Einsatz von vier Mühlenfreunden, die mit Hingabe den täglichen Betrieb sichern.
Bei einem Besuch spürst du den Geist vergangener Zeiten: Das Rauschen des Schafflunder Mühlenstroms, der Blick ins Mühlengebäude, die alte Technik – alles wirkt authentisch. Und genau das macht die Mühle so besonders.
Einmal im Jahr öffnet sie ihre Tore zum Mühlentag – dann kommen Besucher von nah und fern, um ein Stück echter Geschichte zu erleben.
Tipp: Der Ort eignet sich ideal als Ziel oder Zwischenstopp für Radtouren durch die Region – oder als ruhiger Spaziergang für alle, die gerne hinter die Kulissen technischer Kulturdenkmäler schauen.