©Grünes Binnenland

Hartshoper Moor

Mitten in der fast 1000 Hektar großen Niederung liegt das Stiftungsland Hartshoper Moor.

Seit die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein das Hochmoor renaturiert, kehren die moortypischen, oft seltenen Arten zurück. Kraniche und Rohrweihen, Wollgras und Moorlilien, schillernde Libellen, Schmetterlinge und der Moorfrosch – sie alle sind wieder heimisch und breiten sich aus.

Ein gut ausgebautes Wegenetz lädt dich ein, das Hartshoper Moor auf eigene Faust zu erkunden. Doch die echten Highlights, wie der fleischfressende Sonnentau oder die faszinierenden blauen Moorfrösche, lassen sich am besten auf einer Führung entdecken. Diese werden unter anderem vom Bürgermeister der Gemeinde Sophienhamm angeboten. Besonders beeindruckend sind die männlichen Moorfrösche, die sich zur Paarungszeit tiefblau färben. Mit inzwischen über 3.000 Exemplaren ist ihre Population hier größer als in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zusammen.

Die Vielfalt des Hartshoper Moores bildet die Lebensgrundlage einer spezialisierten Tier- und Pflanzenwelt. Dank der Renaturierungsmaßnahmen sind Teile der ursprünglichen, offenen Hochmoorflächen erhalten geblieben. Hier findest du typische Moorheiden mit Glocken-Heide, Moorlilie, Krähenbeere, Besenheide und Wollgras – ein einzigartiger Lebensraum, der zum Staunen einlädt.

Weitere Informationen und eine Karte findest du hier.

Kontakt

Hartshoper Moor Grüner Weg
24806 Sophienhamm
Haltestelle: Sophienhamm De Bucht Plane jetzt deine Reise auf nah.sh

04638 - 898404 info@gruenes-binnenland.de https://www.gruenes-binnenland.de

Auf unseren Social Media Kanälen findest du Inspiration für Ausflüge, Rad- und Wandertouren, Veranstaltungstipps und Einblicke in die schönsten Seiten des Grünen Binnenlands.