Wikinger-Friesen-Weg: Von Schleswig nach Friedrichstadt

Zwischen Schlei und Eider – auf den Spuren der Geschichte

  • Dauer: 3:43 h
  • Entfernung: 60 km
GPX-Datei herunterladen

Die zweite Etappe der Rückroute des Wikinger-Friesen-Weges führt dich auf rund 65 km von Schleswig in die Grachtenstadt Friedrichstadt – abseits der offiziellen Beschilderung, aber voller faszinierender Einblicke in Natur, Geschichte und norddeutsche Lebensart.

Du startest im Herzen von Schleswig, wo sich ein Abstecher zum Schloss Gottorf, dem Barockgarten, dem Dom und dem Wikingermuseum Haithabu lohnt. Über Busdorf oder Königshügel mit den rekonstruierten Wikingerhäusern erreichst du das imposante Danewerk, eines der bedeutendsten Bodendenkmäler Nordeuropas. Das Danewerkmuseum erzählt die Geschichte dieses Verteidigungswalls – von der Wikingerzeit bis ins 19. Jahrhundert.

Von hier radelst du über Morgenstern, Bünge und Wohlde nach Hollingstedt, dem historischen Nordseehafen Haithabus. Hier lohnen sich ein Besuch im Museum Hollinghuus sowie im kleinen, liebevoll gestalteten Schulhausmuseum.

Weiter geht’s über den Wohlder Weg nach Bergenhusen, dem berühmten Storchendorf mitten in der Eider-Treene-Sorge-Landschaft. Im Michael-Otto-Institut erfährst du Spannendes über den Weißstorch, seine Brutplätze und Zugrouten. Im Frühling und Sommer kannst du die Störche auf den Dächern live erleben.

Anschließend folgst du der Route nach Norderstapel und triffst bei Süderstapel wieder auf die Eider. Ein besonderer Ort: Die Wehrkirche St. Katharinen bietet dir vom Turm einen weiten Blick über die Flusslandschaft – und bei gutem Wetter kannst du dich direkt in der Eider erfrischen.

Über Seeth, mit seinen vielen Reetdachhäusern, geht es entspannt weiter nach Friedrichstadt. Die Holländerstadt mit Grachten und Giebelhäusern lädt zum Flanieren ein – ein malerischer Abschluss für eine erlebnisreiche Etappe.

Impressionen

©Gerald Hänel GARP
Auf unseren Social Media Kanälen findest du Inspiration für Ausflüge, Rad- und Wandertouren, Veranstaltungstipps und Einblicke in die schönsten Seiten des Grünen Binnenlands.