Schloss Glücksburg
Schloss Glücksburg gehört zu den wichtigsten Residenzschlössern Norddeutschlands.
Es wurde von 1582 bis 1587 unter Herzog Johann d. J. zu Schleswig-Holstein-Sonderburg auf dem Gelände eines ehemaligen Klosters gebaut. Aus drei formal gleichen Einzelhäusern bestehend und von vier Ecktürmen flankiert, erhebt sich die Glücksburg auf fast quadratischen Grundriss. GGGMF – Gott gebe Glück mit Frieden – heißt der Wahlspruch des Herzogs auf der Wappentafel über dem Eingangsportal.
Mehrere hundert Brautpaare lassen sich jährlich auf dem Schloss Glücksburg in der schlosseigenen Kapelle oder im Standesamt trauen. Zum Schlossensemble gehört auch ein Schlosspark mit Orangerie, welche neben den Räumlichkeiten des Schlosses für Feiern aller Art genutzt werden kann. Kinder besuchen besonders gern das Schloss und begeben sich auf eine kulturelle Entdeckertour und erlernen dabei spielerisch die Geschichte Schleswig-Holsteins. Sie dürfen als Prinz oder Prinzessin verkleidet das Renaissanceschloss erkunden. Auch Erwachsene haben hier die Chance, Geschichte etwas anders zu erleben.
Das Bestreben der Stiftung ist es, das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die zeitgemäße Vermittlung von Kunst und Kultur für heranwachsende Generationen.

© Raake
Schloss Glücksburg
Kontakt: | Stiftung Schloss Glücksburg |
---|---|
Öffnungs- zeiten |
01. 05 - 31.10.2019: Mo - So: 10 - 18 Uhr. Letzter Einlass ist um 17:00 Uhr. 01.11. - 30.04.2020: Sa - So: 11 - 16 Uhr. Letzter Einlass ist um 15:00 Uhr. |
Telefon: | 046 31 - 44 23 30 |
E-Mail: | info[at]schloss-gluecksburg.de |
Webseite: | http://www.schloss-gluecksburg.de |