Wandern
Auf Schusters Rappen
Bei uns im Norden finden Sie vielfältige Möglichkeiten zum Wandern und Spazieren gehen. Ein ausgewiesenes Wanderwegenetz bietet Ihnen eine große Auswahl. Egal, ob Sie einen kleinen Spaziergang machen wollen, oder zur großen Wandertour rüsten, die Region ist auf alles vorbereitet.
Starten Sie zu Ihrer ganz persönlichen Pilgertour auf dem Hærvej–Ochsenweg.
Besondere Tipps sind beispielsweise:
Unsere Tipps
Das Wilde Moor ist die größte Moorlandschaft im Kreis Nordfriesland


Am südwestlichen Rande der hohen Husumer Geest gelegen, ist das Wilde Moor bei Schwabstedt/Winnert ein bedeutendes Element des nacheiszeitlich geprägten Naturraumes. Erfahren Sie mehr über die eiszeitlichen Ablagerungen und damit über die Entstehung des Wilden Moores mit seinen Randzonen. Unterschiedliche Moorentwicklungsstadien, verbunden mit der typischen Vegetation, werden erläutert. Torf wächst im Moor schichtweise. Diese „geschichtete Geschichte“ und der damit verbundene frühere Torfabbau werden veranschaulicht. Erleben Sie, wie beispielsweise in einer Torfstichparzelle Torf als Brennstoff abgebaut und transportiert wurde. Winzige Landschaftsgestalter wie z.B. Torfmoose und deren Bedeutung für das Klima werden genauer betrachtet und unter die Lupe genommen. Es wird darauf eingegangen, welchen Einfluss Moore auf unser Klima haben und was Moore nebenbei bewirken. Ein Einblick in die besonderen und typischen tierischen Lebensgemeinschaften rundet den Spaziergang ab.
- Wann: 21. Juni, 19. Juli, 23. August 2025, jeweils 10 Uhr oder nach Absprache (Einzel- oder Gruppenanmeldungen sind möglich)
- Wo: Parkplatz direkt am westlichen Ortseingang Hollbüllhuus (Ein hölzernes Hinweisschild mit der weißen Aufschrift -Wildes Moor und Moorlehrpfad- weist den Parkplatz aus)
- Dauer: ca. 2,5 Stunden
- Wege: gut begehbarer Feldweg sowie Holzbohlensteg (den Erfordernissen von Rollstühlen entsprechend gestaltet), Sitzmöglichkeiten sind auf dem Bohlenweg vorhanden
- Wegestrecke: Feldweg ca. 1,5 Kilometer, Bohlensteg ca. 400 Meter
- Hunde: erlaubt (ganzjährig an der Leine zu führen)
- Kosten: Erwachsene: 8,00 EUR // Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: frei
- Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Infos und Anmeldung:
Verein für Naturschutz und Landschaftspflege Mittleres Nordfriesland e.V.
Holger Jargsdorf (Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer)
Tel.: 04846-2120054
Mobil: 0160-92443523
E-Mail: hjargsdorf[at]yahoo.de

Herzlich Willkommen in Bergenhusen! Über 20 Storchenpaare brüten jedes Jahr im Storchendorf!
Storchenrundgang „Im Dorf der weißen Störche“
- Rundweg „Lüttensee - Lebensraum der Störche“
- Rundweg „Storchendorf Bergenhusen“
Auf zwei Rundwegen erfahren Sie alles Wissenswerte über den Weißstorch. Wenn Sie dem roten Rundweg folgen, kommen Sie auf einer kurzen Runde durch den Ortskern an zahlreichen Nestern vorbei. Der längere blaue Rundweg führt ergänzend durch die Nahrungsflächen der Störche in der Sorgeniederung. Diese Schilder bieten für besonders Wissenshungrige eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Infotafeln. Auf beiden Rundwegen finden Sie große blaue Schautafeln mit Informationen zu den Störchen und ihrem Lebensraum.
Sie haben noch etwas Zeit mitgebracht und möchten mehr über den Weißstorch erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen zusätzlich den Smart-Guide zu nutzen: An den auf der Karte markierten Stellen finden Sie kleine weiße Hinweisschilder. Die hierauf aufgebildeten QR-Codes können Sie mit Ihrem Smartphone scannen und so Informationen zum jeweiligen Standort abrufen – wahlweise auch auf Plattdeutsch, Dänisch oder Englisch. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich den Text vorlesen zu lassen. Auch an den Storchennestern selbst finden Sie QR-Codes, die einen aktuellen Einblick in das Geschehen über Ihren Köpfen bieten.
Geschichtsrundgang „Kultur trifft Natur“
Eine Fahrradtour durch Bergenhusen und die nähere Umgebung führt Sie zu verschiedenen archäologischen Geländedenkmalen und Fundorten sowie zu sehenswerten historischen und modernen Gebäuden. So erfahren Sie, wie der Mensch die ihn umgebende Naturlandschaft geprägt und letztlich zu einem Storchenparadies gemacht hat: Erst mit dem Wissen über die Vergangenheit kann man die Gegenwart verstehen.
Erleben Sie ein Abenteuer für die ganze Familie in den Fröruper Bergen
In der Region Sønderjylland-Schleswig gibt es 14 Abenteuerrouten für Kinder in Kita und Grundschule. Eine davon führt durch die Fröruper Berge mit Start an der Kiesgrube.
Die Routen führen per App „Naturetales“ (dänisch Natureventyr) durch verschiedene Landschaften der Region. Die Geschichten handeln von Abenteuern mit den kleinen, verspielten Grenzland-Wildlingen – einem kleinen trollähnlichen Volk, das in der Natur zwischen Dänemark und Deutschland lebt.
Naturetales ist eine App mit ortsbezogenen Abenteuern in der Natur, die es Erwachsenen leicht macht, Kinder im Alter von 4-9 Jahren zu einem Spaziergang zu locken. Auf einer kindgerechten Route reist man von Kapitel zu Kapitel, während man mit den Wildlingen Abenteuer erlebt. Jedes Kapitel orientiert sich an den Dingen, die Kinder sehen, hören und anfassen können, und bietet Spannung, Spaß und Herausforderungen auf dem Weg.

In kaum einer anderen Region Schleswig-Holsteins findet sich eine solche Anzahl denkmalgeschützter Häuser wie in Stapelholm. Das Dorf Seeth mit seinen ca. 650 Einwohnern ist geprägt von ehemaligen Hofanlagen aus gelbem oder rotem Backstein. Etwa 40 Häuser sind mit Reet gedeckt. Davon stehen 21 unter Denkmalschutz. Nur in Seeth sind noch heute alle drei regionaltypischen Hausformen ländlicher Bauweise zu finden: Das Niedersächsische Fachhallenhaus, ein Haubarg und das Jütische Querdielenhaus. Die Häuser lassen noch viel von ihrer Vergangenheit erkennen. Alter Baumbestand - insbesondere vor den Gebäuden stehende Baumreihen - tragen ebenso zum malerischen Ortsbild bei wie die üppig blühenden Vorgärten und Bauerngärten.
Der Ortsrundgang macht Besucher mit zahlreichen historischen Reetdachhäusern und Gebäuden von besonderer Bedeutung für das Dorf vertraut. Auf diesem Weg können Sie den einzigartigen Charme des Ortes Seeth genießen.