BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//Sabre//Sabre VObject 4.2.2//EN CALSCALE:GREGORIAN BEGIN:VEVENT UID:sabre-vobject-2fb12a55-5e36-43e3-9414-006334775a7d DTSTAMP:20250509T133714Z SUMMARY:Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelo tt (1639-1671) DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20241205T000000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20250528T000000 ORGANIZER;CN=Landesarchiv Schleswig-Holstein:MAILTO:landesarchiv@la.landsh. de LOCATION:Landesarchiv Schleswig-Holstein\, Prinzenpalais\, Schleswig GEO:54.5052742;9.5388901 DESCRIPTION:\nDas Landesarchiv zeigt ab dem 5. Dezember eine Wanderausstell ung über Johann Philipp (1639–1671)\, einen bislang weitgehend unbekann ten Spross der prominenten Augsburger Familie Thelott. Neben großformatig en Ausstellungstafeln über Leben und Werk Thelotts sind auch einige ausge wählte Originalstiche sowie Faksimiles seiner Arbeiten zu sehen. \n\nGesc häftsunterlagen und Korrespondenzen von Künstlern\, Druckern und Verlege rn aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind äußerst selten. So wissen wir im mer noch vergleichsweise wenig über die Lebens- und Arbeitswelt dieser Pe rsonen und den Entstehungszusammenhang ihrer Werke. War es bereits einem Z ufall geschuldet\, dass das fragmentarische Arbeitsbuch von Johann Philipp Thelott in Zweitverwendung als Zunftbuch der Bäcker in der oberhessische n Kleinstadt Grünberg überliefert wurde\, so war es ein weiterer Zufall\ , dass die Forschung vor wenigen Jahren von dessen Existenz im dortigen St adtarchiv erfuhr. Thelott wurde erst damals als Spross einer bedeutenden A ugsburger Kaufmanns- und Künstlerfamilie identifiziert\, der mit Mitte zw anzig nach Frankfurt zog\, wo er sich rasch etablieren konnte. Über die i n seinem Arbeitsbuch genannten Auftraggeber und seine darüber zu fassende n Werke gewann er rasch Kontur als eine durchaus zentrale Figur im Buch- u nd Verlagswesen der aufblühenden Stadt der Buchmessen. Praktisch alle dam als wichtigen Verlagshäuser in Frankfurt\, darunter auch Merians Erben\, gehörten zu seinen Geschäftspartnern\, aber auch Frankfurter Patrizier u nd Autoren wie der bedeutende Frühmerkantilist Johann Joachim Becher oder der Barockdichter Johann Michael Moscherosch.\n\nIn Thelotts Werk gibt es zudem einige bemerkenswerte Verbindungen nach Norddeutschland und Schlesw ig-Holstein. So finden sich darin etwa Porträtstiche des bedeutenden Kiel er Professors der Theologie Christian Kortholt oder des Herzogs Christian I. von Mecklenburg. Illustrierte Titelkupfer von Thelotts Hand schmücken die Werke von Dietrich Reinkingk\, dem Kanzler des dänischen Königs und des Herzogs Friedrich (II./III.) von Schleswig-Holstein\, sowie von Johann Balthasar Schupp\, dem Prediger an der St.-Jacobi-Kirche in Hamburg. Zude m lieferte er auch ein allegorisches Autorenporträt für ein Werk des ber ühmten dänischen Mediziners und Entdeckers des Lymphsystems Thomas Barth olin\, das in dem Kopenhagener Verlag Paulli erschien.\n\nZu der Ausstellu ng ist ein großformatiges Begleitbuch erschienen. Der Band umfasst vierze hn Aufsätze\, die sich mit Leben und Werk des Künstlers beschäftigen\, eine historisch-kritische Edition seines faksimilierten Arbeitsbuches sowi e einen Werkkatalog: Holger Th. Gräf/Andreas Tacke (Hrsg.): Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671). Ma rburg 2022\; 473 S.\, 365 farb. Abb.\; ISBN 978-3-942225-55-7\, gebunden € 50\,00. Der Band ist während der Ausstellung im Prinzenpalais\, im Bu chhandel oder bei der Historischen Kommission für Hessen (hiko-marburg@we b.de) erhältlich. BEGIN:VALARM TRIGGER;VALUE=DURATION:P1D ACTION:DISPLAY DESCRIPTION:Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp T helott (1639-1671) END:VALARM END:VEVENT END:VCALENDAR