Stadtmuseum Schleswig
Das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof ist der richtige Ort für jeden, der sich einen Überblick über die wechselvolle Geschichte und Kultur Schleswigs vom Mittelalter bis zur Gegenwart verschaffen will. Thematisiert werden unter anderem Schleswigs mittelalterliche Vorgängersiedlung Haithabu, die Blüteperiode der Stadt in der Zeit der Gottorfer Herzöge, der deutsch-dänische Konflikt im 19. Jahrhundert, die Rolle Schleswigs als preußische Landeshauptstadt, die Entwicklung der Fischersiedlung auf dem Holm und die Zeit des Nationalsozialismus.
Durch das Torhaus empfängt das Stadtmuseum seine Besucher. Zwei Fachwerkhäuser flankieren den gepflegten Innenhof. Vis-à-vis des alten Torhauses erhebt sich einer der schönsten schleswig-holsteinischen Adelshöfe des 17./18. Jahrhunderts: der Günderothsche Hof. In ihm logierten einst Gäste der Gottorfer Herzöge. Seit 1932 befindet sich hier das Stadtmuseum, dessen Anfänge in das Jahr 1879 zurückreichen. Hier wird die Entwicklung einer der ältesten Städte Nordeuropas dokumentiert. Angefangen von archäologischen Funden bis hin zu den Werken Schleswiger Künstler der Moderne. Die Sammlung Dr. Gunkel präsentiert historische Spielzeuge. Nachbauten fordern Groß und Klein zum Ausprobieren heraus.
In einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert befindet sich das "Teddybär-Haus". Hier tummeln sich neben frühen, seltenen Stücken renommierter Hersteller wie Steiff, Hermann und Schuco auch namenlose Bären unbekannter Herkunft, deren Spuren inniger Kinderliebe sie zu charmanten Vertretern ihrer Art machen. Ergänzend gehört ein ganzer Zoo anderer Stofftiere, vom Fisch bis zum Pferd, von der Ente bis zum Elefanten ebenfalls zur Sammlung.
Stadtmuseum Schleswig
Öffnungs- zeiten | Di - So: 10 - 17 Uhr |
---|---|
Telefon: | 04621 9368‑20 |
Fax: | 04621 9368‑19 |
E-Mail: | stadtmuseum[at]schleswig.de |
Webseite: | http://www.stadtmuseum-schleswig.de |