Schleswiger St. Petri-Dom
Der St. Petri-Dom zu Schleswig zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern Schleswig-Holsteins. Er ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Das bedeutendste mittelalterliche Baudenkmal der Stadt Schleswig ist der fast 900 Jahre alte St. Petri-Dom. Sobald man den imposanten Innenraum des Gotteshauses betritt, durchströmt einen die Kirchengeschichte.
Aus dem Augenwinkel erkennt man viel Sehenswertes aus der romanischen und gotischen Bauperiode. Auch vereinzelte Einflüsse der Renaissance und aus dem Barock sind zu erkennen. Das berühmteste Kunstwerk im St. Petri-Dom ist der dreiflügelige Schnitzaltar von Hans Brüggemann von 1521. Das Altarblatt enthält fast 400 aus Eichenholz geschnitzte Figuren und ist rein künstlerisch einer der aufwendigsten und beeindruckendsten Altare Nordeuropas. Historiker vermuten, dass der St.-Petri-Dom etwa um 1105 gebaut wurde, womöglich auf Fundamenten eines Vorgängerbaus. Im Jahr 1300 begann dann eine 100 Jahre andauernde, umfangreiche Weiterentwicklung des St.-Petri-Doms. In dieser Bauphase entstand auch der Kirchgang, der sog. „Schwahl“, in dem heute der weit über Schleswigs Stadtgrenzen bekannte Schwahlmarkt, ein Weihnachtsmarkt, stattfindet.

Schleswiger St. Petri-Dom
Kontakt: | Ev.-Luth. St. Petri-Dom -Domküsterei - |
---|---|
Öffnungs- zeiten |
täglich: Mai - September: 9 - 17 Uhr Oktober - April: 10 - 16 Uhr |
Telefon: | 0 46 21 - 98 95 95 |
E-Mail: | kuesterei[at]schleswiger-dom.de |
Webseite: | https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden/kreisgebiet-schleswig-flensburg/schleswig/unsere-gemeinde/lebens-und-glaubensraeume/st-petri-dom.html |