Oldemorstoft
Oldemorstoft (auch: Waldemarstoft) ist ein jahrhundertealter Hof in Dänemark, nahe der deutsch-dänischen Grenze bei Flensburg, der in der Ortschaft Padborg liegt und als Museum des Kirchspiels Bov (deutsch Bau) dient. Der Name wurde und wird teilweise als Flurname für das umliegende Land des Hofes verwendet.
Der Hof Oldemorstoft dient heutzutage als Heimatmuseum. Der Name des Hofes Oldemorstoft setzt sich wohl aus dem Personennamen Waldemar (im Dänischen eigentlich: Valdemar; hier in der Variante: Oldemor) sowie dem alten Wort Toft zusammen. Ein Toft bezeichnet ein abseits vom Dorf oder der Siedlung gelegenes, umfriedetes Feld oder Flurstück, auf dem ein Hof steht. Der Sage vom wilden ewigen Jäger von Oldemorstoft nach soll der Hof von König Waldemar (* um 1321; † 1375) als Jagdschloss genutzt worden sein. Um 1345 entstand zur Verteidigung der Stadt Flensburg die nahegelegene Burg Niehuus. Über der Stadt Flensburg lag in dieser Zeit noch der Vorgängerbau der Duburg, der Hof Flenstoft.
Das südjütländische Landwirtschaftsmuseum Oldemorstoft im dänischen Pattburg zeigt auch eine Ausstellung zur Grenzüberwachung zwischen 1920 und 2010.

© Grünes Binnenland
Oldemorstoft
Kontakt: | Museum Oldemorstoft |
---|---|
Öffnungs- zeiten |
01.04. - 31.10. Di - Fr 10 - 16 Uhr am ersten Wochenende im Monat & Wochen 26-31 und 42 (Sa - So) 10 - 13 Uhr Feiertage 10 - 13 Uhr 01.05. & 05.06. 10 - 16 Uhr Winterpause: 01.11. - 31.03. |
Telefon: | 0045-7376 6436 |
E-Mail: | museumoldemorstoft[at]aabenraa.dk |
Webseite: | http://www.oldemorstoft.dk |